Die 2. Vorsitzende Tanja Raff begrüßt die anwesenden Mitglieder zur diesjährigen Hauptversammlung im Gasthaus „Selteltor“. Die Versammlung findet satzungsgemäß im 1. Quartal des Jahres statt.
Die Einladung zur Hauptversammlung erfolgte fristgerecht durch Veröffentlichung im Mitteilungsblatt; Einwände gegen die Tagesordnung erfolgten nicht.
Die Totenehrung erfolgte. Insbesondere denken wir in diesem Jahr an unser langjähriges und sehr geschätztes Mitglied Paul Weimper.
Das Protokoll der letzten Hauptversammlung liegt satzungsgemäß zur Einsichtnahme vor.
Sämtliche Berichte beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2024.
Die 2. Vorsitzende Tanja Raff blickte auf ein Jahr mit vielen Terminen zurück und dankte den vielen aktiven und passiven Mitgliedern für ihr Engagement. Nach den Fasnets-Terminen in Mühlhausen und Wiesensteig
fanden im März die Jahreshauptversammlung und die Kreisputzede statt. Im April machte die Stadtkapelle einen Ausflug an den Bodensee, verbrachte gesellige Tage und spielte ein Platzkonzert an der
Uferpromenade in Friedrichshafen vor grandioser Kulisse.
In den Sommermonaten Juni und Juli folgten einige Ständle zu runden Geburtstagen und Hochzeiten, das Konzert „Latin sounds meet Wiesensteig“ im Residenzschloss, die Teilnahme am Tälesmusikertreffen in
Bad Ditzenbach, der Schluck sowie ein Auftritt auf dem Kuckucksfest in Mühlhausen. Im Herbst spielte die Stadtkapelle zum 50. Jubiläum des evangelischen Gemeindehauses sowie ein Benefizkonzert in der Kirche
St. Cyriakus. Im Dezember veranstaltete die Stadtkapelle ein weiteres Konzert im Schloss.
Zum Abschluss des Jahres begleiteten die Musikerinnen und Musiker die Weihnachtsgottesdienste der katholischen und der evangelischen Kirche und spielten im Samariterstift.
Im Jahr 2024 wurden außerdem die Uniformen auf Vordermann gebracht und es wurden neue T-Shirts für die Stadtkapelle gedruckt. Dank ging an dieser Stelle an die Fahrschule Weiss für ihr großzügiges
Sponsoring. Auch für die KlangWerkStadt wurden neue T-Shirts angefertigt. Eine weitere wichtige Anschaffung war ein zweites Schlagzeug für die Instrumentalausbildung am Schlagzeug.
Die 2. Vorsitzende bedankte sich bei allen Musikerinnen und Musikern, Helferinnen und Helfern, den Vorständen und allen weiteren Personen für ihre Beiträge zum Gelingen der Auftritte. Sie betonte, dass
dies nicht selbstverständlich sei und merkte an, dass es immer schwieriger werde, genügend Helfende zu motivieren. Verbesserungsvorschläge seien der Vorstandschaft immer willkommen. Des Weiteren dankte
die 2. Vorsitzende Tanja Raff den Leiterinnen und Leitern der Gruppen für Ihren Einsatz. Großer Dank ging auch an alle Sponsoren, Privatleute, die Stadt, Herrn Bürgermeister Gebhard Tritschler den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Rathaus und beim Bauhof für die Unterstützung und denGemeinderat für die finanzielle Förderung und die Gewährung finanzieller Zuschüsse für die Arbeit der Stadtkapelle Wiesensteig.
Aktuell hat die Stadtkapelle Wiesensteig 197 Mitglieder, davon sind 58 Jugendliche unter 18 Jahren. Raff schloss ihren Bericht in der Hoffnung, dass auch im kommenden Jahr alle Herausforderungen
gemeinsam gemeistert werden können und rief zur Mitarbeit auf, denn nur so könne gemeinsam etwas auf die Beine gestellt werden.
Der Musikalische Leiter Peter Zwisele ging auf das anstehende Wertungsspiel der Stadtkapelle am 05.04.2025 in Notzingen ein. Zwisele führte zunächst die Rahmenbedingungen des Wertungsspiels und
der Wertungsspielordnung aus. Anschließend ging er auf die der Bewertung zugrundeliegenden Kriterien und zentrale Parameter der Punktevergabe ein.
Die Jugendleiterin Nadine Wacker bedankte sich bei Karla Weimper für die Leitung der Musikmäuse mit drei Kindern und bei Tanja Raff für die Leitung der Flötenkinder-Gruppe mit 15 Kindern.
Insgesamt 25 Kinder und Jugendliche befanden sich zum Ende des Jahres 2024 bei der Stadtkapelle Wiesensteig in der Instrumentalausbildung. Davon waren acht Kinder Teil des „alten“ Orchesters der
KlangWerkStadt (mit Beginn der musikalischen Ausbildung im Jahr 2023): Drei Querflöten, zwei Klarinetten, zwei Trompeten und 1 Schlagzeuger wurden weiter von den Ausbildnern der Stadtkapelle an
ihren Instrumenten unterrichtet. Im Jahr 2024 kamen acht weitere Kinder zum Orchester unter der Leitung von Aline Kölle und Anja Steiner hinzu. Ein Kind wurde an der Querflöte ausgebildet, zwei Kinder an der
Klarinette, zwei Kinder an der Trompete, zwei Kinder am Tenorhorn und ein weiteres Kind am Schlagzeug. Die Ausbildung wird weiterhin von Svenja Wahrenberger, Tobias Pehl, Ulrich Beisenwenger und Aline Kölle
durchgeführt. Im Sommer wurden weitere Instrumente für die KlangWerkStadt angeschafft. Die KlangWerkStadt bestritt Auftritte am Einschulungsfest der Grundschule, an Sankt Martin und an Weihnachten.
Außerdem werden von den Ausbildenden der Stadtkapelle zwei Kinder an der Querflöte unterrichtet, ein Kind lernt Klarinette, zwei Kinder Waldhorn, ein Kind Trompete, zwei Kinder Tenorhorn und ein Kind
Schlagzeug. Die Jugendkapelle besteht weiter als Zusammenschluss mit den Jugendkapellen aus Gruibingen und Gosbach als GruWiGo. Aus Wiesensteig spielen 3 Kinder an der Querflöte, zwei Kinder an
der Klarinette und zwei Kinder am Tenorhorn mit. Die Jugendkapelle GruWiGo bestritt im letzten Jahr einige erste Auftritte, z.B. am Tälesmusikertreffen, am Schluck in Wiesensteig, am Kandltreff in Gosbach und am
Kirchenkonzert in Gruibingen. Einige Jugendliche der Stadtkapelle Wiesensteig waren auch im letzten Jahr wieder Teil der Tälesjugendkapelle mit einem Auftritt am Tälesmusikertreffen. Die Jugendleiterin Nadine
Wacker betonte an dieser Stelle die gute Zusammenarbeit mit den Jugendleiterinnen und Jugendleitern der anderen Täles-Musikvereine.
Wacker beendete ihren Bericht mit einem kurzen Ausblick auf das neue Jahr 2025. Es sind Aktionen mit der JuKa GruWiGo geplant, außerdem soll die JuKa neue, einheitliche T-Shirts bekommen. Die
Tälesjugendkapelle soll in diesem Jahr am Tälesmusikertreffen in Gruibingen auftreten. Außerdem werden einige Auszubildende die D1- und D2- Prüfungen ablegen.
Karla Weimper berichtete über die Finanzen der Stadtkapelle Wiesensteig. Sie meldete einen Gesamtverlust von 5.878,33 € für das Jahr 2024. Der Kassenbericht wird mit dem Protokoll abgelegt.
Die beiden Kassenprüfer Paul Göser und Melissa Franz bescheinigten eine ordnungsgemäße Buchführung und baten um Entlastung.
Bürgermeister Gebhard Tritschler führte die Entlastungen der Kassiererin sowie der gesamten Vorstandschaft für das vergangene Jahr durch. Die Entlastung durch die anwesenden Mitglieder erfolgte
in beiden Fällen einstimmig. Tritschler dankte Kassier Karla Weimper für ihre Arbeit und den Vorstandmitgliedern im Namen der Stadt für die musikalischen Auftritte und ihr Engagement. Für das
anstehende Wertungsspiel drückte er die Daumen und wünschte gutes Gelingen.
Die Wahlen wurden von Gebhard Tritschler durchgeführt.
Die Wahlen erfolgten laut Satzung über die Amtszeit von jeweils zwei Jahren, mit Ausnahme der Kassenprüfer für ein Jahr. Sie führten zu den folgenden Ergebnissen:
- 1. Vorstand: Kerstin Baur, einstimmig
- 1. Kassier: Karla Weimper, einstimmig
- 1. Schriftführer: Claudia Baier, einstimmig
- 1. Aktiver Beisitzer: Benjamin Schmid, einstimmig
- 1. Passiver Beisitzer: Daniela Ruf, einstimmig
- Jugendleiterin: Nadine Wacker, einstimmig
- Kassenprüfer: Melissa Franz und Paul Göser, einstimmig gewählt für 1 Jahr
Gebhard Tritschler schloss die Wahlen mit Dank und guten Wünschen für die Verantwortlichen.
Nach der Tagesordnung ehrten die Vorstände für
- 50 Jahre passive Mitgliedschaft: Carmen Herrmann, Heinrich Hertle, Sabine Schmid, Elfriede Sedlaczeck
- 40 Jahre Vereinszugehörigkeit: Marc Schneider, Marc Steffen Sedlaczeck
- 40 Jahre aktive Mitgliedschaft: Svenja Wahrenberger
- 30 Jahre passive Mitgliedschaft: Claudia Karle, Dr. Thilo Weihgold, Rudolf Grohmann, Raimund Storr
- 20 Jahre aktive Mitgliedschaft: Julian Schmid, Paul Göser, Mara Sailer
- 10 Jahre aktive Mitgliedschaft: Tanja Raff
Schriftlich gingen keine Anträge ein.
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ erfolgte ein kurzer Ausblick über die im Kalenderjahr 2025 anstehenden Termine. Gegen 20:40 Uhr schloss die 2. Vorsitzende Tanja Raff die Sitzung und wünschte allen
Anwesenden einen schönen Abend.....
mehr