Über 170 Jahre Blasmusik in Wiesensteig ist eine lange Zeit.
Erstmalig wurde am 10. Juni 1845 im Amtsblatt des Oberamts Geislingen
von Herrn Löhle zur Musik aufgerufen:

"Ich bin beauftragt, auf diesem Wege zur öffentlichen Kenntnis zu bringen,
dass nach dem Wunsche mehrerer, neben dem Gesang- auch ein Musikverein gegründet werden möchte,
der zum Zweck hat, jungen Leuten, welche bereits Musik erlernt haben, Gelegenheit zu verschaffen,
sich hierin immer mehr auszubilden und zugleich zum Vergnügen im gesellschaftlichen Leben mitzuwirken.
Diejenigen, welche als aktiv- oder Ehrenmitglieder einzutreten geneigt sind,
werden ersucht, bei mir binnen 14 Tagen die Anzeige zu machen, um bald die erste Versammlung halten
und die erforderlichen Wahlen vornehmen zu können. Die Statuten können bei mir eingesehen werden."
Mit vier Abendveranstaltungen im gleichen Jahr war der neue Musikverein
sehr erfolgreich und nachzulesen ist, dass der Eintritt 24 Kreuzer kostete, die Eingeladenen höflichst
ersucht werden die Plätze rechtzeitig einzunehmen und jede Störung der Musik möglichst zu verhüten.
Nach diesem Aufruf gibt es nur wenige Dokumentationen über die musikalischen
Aktivitäten des Musikvereins. im Jahre 1910 beweist ein Bild, dass die Kapelle 14 Mann
stark war und auch damals schon Zuspruch einiger jugendlichen fand.

1922 beschwerte sich der Lehrerrat beim Gemeinderat über nächtliche
proben der Stadtmusik. Vom damaligen Stadtschultheiß wurde folgende Anordnung getroffen: „Es darf an
einem Wochentage höchstens eine Musikstunde in der Schule abgehalten werden.“
Nach einer Neugründung im Jahre 1924 war der Musikverein sehr aktiv.
Urkunden und Fotos von Wertungsspielen in schwäbisch Gmünd, Ebersbach und vom süddeutschen Verbandsmusikfest
in Nürnberg beweisen dies eindrucksvoll. Kapellmeister war Alfons Belkle.
Bilder vom Jahr 1933 geben Zeugnis davon, dass auch die Wiesensteiger
Musikkapelle vom Hitlerregime für Propagandazwecke missbraucht wurde. Musste auch sie wie anderen Orts
zu Aufmärschen und Kundgebungen aufspielen.
Nachdem der 2. Weltkrieg das Vereinsleben völlig zum erliegen brachte
und viele Musiker als gefallene Soldaten nicht mehr in unser Heimatstädtchen zurückkehrten, wurde ab 1945
von ein paar wenig verbliebenen Musikern ein reges Vereinsleben wieder aufgenommen.
1952 wurde vom Musikverein die Ausrichtung des ersten „Tälesmusikertreffen“
übernommen. Die Anreise erfolgte mit dem Zug, der „Täleskätter“. Es war eine lustig Bahnfahrt, da
aus allen Waggons Musik zu hören war. Der damalige Dirigent war Alfred Rometsch aus Geislingen.
Ab 1955 übernahm Dirigent Ferdinand Blumrich die Leitung der Stadtkapelle.
1969 musste der Verein mangels Musiker wieder aufgelöst werden.
Mit 11 Musikern könne keine sinnvolle Stadtmusik mehr gepflegt und ausgeführt werden.
Der Wiederaufbau ab 1970 und die damit verbundenen Erfolge sind
vor allem zwei Personen zuzuordnen:
Dirigent Gerhard Sedlaczek und Vorstand Karl Zennegg.
Bereits 1973 kann der Verein auf 37 Musiker zurückgreifen. Somit
kann die Kapelle nach 38 Jahren wieder an einem Wertungsspiel teilnehmen. In der Unterstufe erspielte die
Stadtkapelle einen 1. rang mit Belobigung. Mit ihren neuen Uniformen nimmt die Stadtkapelle am Tälesmusikertreffen
in Westerheim teil.
1973 wird eine Jugendkapelle gegründet.
Die Stadtkapelle ist musikalisch sehr erfolgreich unter ihrem engagierten
Dirigenten. 1974 beim Bundesmusikfest in Albstadt erreicht die Stadtkapelle in der Mittelstufe einen
1. Rang mit Auszeichnung. Im selben Jahr findet auch zum ersten mal der mittlerweile traditionelle
Wiesensteiger "Schluck" statt.
1975 gibt es sogar einen Fernsehauftritt bei der SDR-Sendereihe "das Gastspiel".
für das gute Miteinander der Kapelle spricht der Umbau der alten ev. Kirche
in ein Vereins- und Probelokal, der in 100% Eigenleistung durchgeführt wurde. Vorstand Karl Zennegg übernahm
die Gestaltung und den Ausbau und Dirigent Gerhard Sedlaczek die gesamte Planung.
Das Probelokal wird am 18. Juni 1976 im Rahmen eines Tälesmusikertreffen eingeweiht.
Nach vielen Erfolgen kam es 1984 zum Bruch innerhalb der Stadtkapelle.
Es war Brauch in Wiesensteig, dass die Kapelle an der Fasnet in verschiedenen Gruppen aufspielte. So entstand
auch eine rein volkstümliche Besetzung, die sich „Wiesensteiger Straßenmusikanten“ nannte. Zwischen
der Gruppe und der Stadtkapelle kam es zu großen Meinungsverschiedenheiten, die schließlich
zur Abspaltung der „Wiesensteiger Straßenmusikanten“ führten.
1986 wurde im Rahmen einer Fest- und Kulturwoche das renovierte
Wiesensteiger Schloss neu eingeweiht. Seither hat die Stadtkapelle einen Konzertsaal der seinesgleichen sucht.
Ein Traum für jeden musiktreibenden Verein.
1987 tritt Karl Zennegg nach 18 Jahren Vorstandschaft zurück und
wird noch im selben Jahr zum Ehrenvorstand ernannt.
1989 ist ein weiterer Höhepunkt die Teilnahme am 1. Bundesmusikfest
in Trier. in neuen Uniformen stellt sich die Stadtkapelle der Jury und erhält in der Mittelstufe einen 1. Rang.
1990 legte Dirigent Gerhard Sedlaczek aus beruflichen Gründen sein
Amt nieder und wird im selben Jahr aufgrund seiner unzähligen Verdienste für den Verein zum Ehrendirigenten
ernannt. Ihm folgten Erwin Kabus und Manfred Anschütz.
Von 1991-1992 übernahm den Dirigentenstab Rolf Eder um ihn ebenfalls 1992 wieder an unseren Ehrendirigenten abzugeben.
1994 löste Peter Zwisele den Ehrendirigenten ab, nachdem er erfolgreich
die Dirigentenprüfung an der Musikakademie in Kürnbach abgelegt hatte.
1995 wird das Jubiläum „150 Jahre Blasmusik in Wiesensteig“
anhand von zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Es gab ein Konzert zusammen mit dem Männergesangverein Concordia,
eine Ausstellung zum Thema „150 Jahre Blasmusik in Wiesensteig im Wandel der Zeit“, ein Jugendkritikspiel,
die Festzeltveranstaltungen im Juni, ein Freundschaftsmusizieren mit befreundeten Jugendkapellen und
schließlich das traditionelle Weihnachtskonzert. Ein überaus ereignisreiches Jahr für die Stadtkapelle!
1997 hat die Stadtkapelle am Landesmusikfest Nordrhein-Westfalen
in Brilon (Hochsauerland) teilgenommen. Die Teilnahme am Wertungsspiel wurde in den Jahresausflug einbezogen.
Weil es uns in Nordrhein-Westfalen so gut gefallen hat, sind wir 2000 wieder zum
Landesmusikfest gefahren. Dieses mal fand das Wertungsspiel in Mönchengladbach statt.
Seit 2001 werden auch die Kleinsten spielerisch an die Musik herangeführt.
Der erste Info-Elternabend zur musikalischen Früherziehung war am 08.01.2001, die erste Stunde unserer
Musikmäuse fand am 15.01.2001 statt.
Blockflötenunterricht für Jungen und Mädchen ab einem alter von ca. 6 Jahren
gibt es seit dem Jahr 2002.
Im Jahr 2003 übergibt Vorstand Johann Hatwagner nach 12 Jahren Arbeit
für die Stadtkapelle die Führung des Vereins an Siegbert Ruf.
2004: Die Stadtkapelle Wiesensteig geht „online“ www.stadtkapelle-wiesensteig.de.
Ebenfalls in diesem Jahr löst das von Isabell Stacheder neu gestaltete Logo das alte ab.
Höhepunkt des Jahres war das gemeinsame Konzert im Uditorium in Uhingen.
Beide Orchester, die Stadtkapelle Wiesensteig und der Musikverein Uhingen, spielten zusammen die Feuerwerksmusik
von Georg Friedrich Händel.
Der Höhepunkt des Jahres 2005 war das Wertungsspiel in Emmingen
ab Egg, das die Stadtkapelle in der Kategorie 3 mit hervorragendem Erfolg absolvierte.
Nach einer langen Planungsphase ist es im Jahr 2006 soweit endlich
soweit: Die Umbaumaßnahmen unseres Probelokals werden in Angriff genommen. Auch im Jahr 2007 werden
wir uns sehr intensiv mit der Renovierung unseres Vereinsheims beschäftigen.
2007: Nach vierjähriger Amtszeit übergibt Siegbert ruf den Posten
des 1. Vorsitzenden an Anton Jakob. Beim Wertungsspiel im Rahmen des deutschen Musikfestes in Würzburg erreicht
sie Stadtkapelle am 18.05.2007 einen hervorragenden Erfolg.
Auch unsere Jugendkapelle erreichte beim Kreisjugendwertungsspiel des Kreisverbandes
Göppingen am 01.12.2007 einen guten Erfolg. Zu diesem Zeitpunkt spielt die Kapelle unter der Leitung
von Birgit Baumeister gerade mal ein Jahr zusammen.
Im Jahr 2008 wird der erste Abschnitt der Renovierung unseres Probelokals
unter der Federführung von Harald Sedlaczek abgeschlossen. Dies wird am 22.06.2008 mit einem Tag der offenen
Tür gefeiert.
Am 29.11.2008 richten wir das Wertungsspiel im Rahmen des Kreismusikfest
des Blasmusikkreisverbandes Göppingen in der Gemeindehalle in Mühlhausen im Täle aus.
Der erste Liederabend unserer 2007 gegründeten Guitarlyrics findet am 09.01.2009
im Probelokal statt.
Nach 24 Jahren spielt die Stadtkapelle wieder in der Oberstufe und
erreicht am 09.05.2009 beim Wertungsspiel zum 225 jährigen Bestehen der Stadtkapelle Überlingen einen "hervorragenden
Erfolg".
Auch die Jugendkapelle ist beim Wertungsspiel erfolgreich. Sie erspielt
sich in Grosselfingen in der Kategorie 2 am 20.06.2009 einen "sehr guten Erfolg".
Unser Musicalprojekt "Zirkus Kriminale" am 24. und 25.04.2010
gemeinsam mit der Felix-Nabor-schule Mühlhausen im Täle war ein großer Erfolg. wir konnten beide Vorstellungen in einem ausverkauften
Zirkuszelt aufführen.
Im Juni 2010 mussten wir Abschied von unserem Ehrenvorstand Karl
Zennegg nehmen. Wir sind ihm dankbar für alles was er für den Verein geleistet hat. Er wird uns in sehr guter Erinnerung bleiben.
am 18.07.2010 waren wir Ausrichter des 60. Tälesmusikertreffen.
Vormittags konnten die Jugendkapellen nach einem Massenchor ihr können im Schlosshof beweisen. Nach dem Massenchor der aktiven
Orchester und dem Umzug gaben die Täleskapellen auf zwei Bühnen im Schlosshof und am Marktplatz ihr können zum besten.
In der Hauptversammlung am 18.03.2011 wird Anton Jakob nach vierjähriger
erfolgreicher Amtszeit als 1. Vorsitzender verabschiedet, ersetzt wird er von Sabina Pehl, Karla Weimper und Matthias Kleger.
Im Jahr 2011 begleitete die Stadtkapelle Wiesensteig zahlreiche Veranstaltungen
Anlässlich des 1150-jährigen Jubiläums der Stadt Wiesensteig.
Beim Wertungsspiel am 28.04.2012 in Gestratz im Allgäu erreichte
die Stadtkapelle unter der Leitung von Peter Zwisele in der Kategorie 4 (Oberstufe) einen sehr guten Erfolg.
Unterstützt durch die Tanzgruppe "Sweeties" und den Sänger Peter Carle war das Muttertagskonzert
am 12.05.2013 mit dem Motto "Musical-Momente" ein großer Erfolg.
Am 06.06.2013 nahmen wir erstmals beim NWZ Blasmusik-Festival teil.

Unser erster Blasmusikfrühschoppen am 22.09.2013 fand bei bestem Wetter statt und wurde sehr gut besucht.
Erstmals waren wir Mitveranstalter beim Wiesensteiger Weihnachtsmarkt von 07. bis 08.12.2013.
Sabina Pehl gibt ihr Amt als Vorsitzende für Öffentlichkeitsarbeit an Wolfgang Heidner ab.
Am 18. und 19.10.2014 veranstalteten wir nach 2010 wieder ein Kindermusical. In Kooperation mit der Franz-Xaver-Messerschmidt-Schule
Wiesensteig stellten wir das Musical "Paul der Pinguin oder sag, wie sieht die Welt woanders aus?" auf die Beine. Die zahlreichen proben und
Bastelnachmittage wurden mit einem begeisterten Publikum belohnt.
Erstmals erhielten wir am Kirchenkonzert am 23.11.2014 Unterstützung von einem Alphorn, gespielt von Manfred Anschütz.
Im März 2015 gibt Matthias Kleger das Amt als Vorsitzender für Verwaltung ab, der neue geschäftsführende Vorstand besteht aus Karla Weimper
(1. Vorsitzende) und Wolfgang Heidner (2. Vorsitzender).
Beim Wertungsspiel anlässlich des Landesmusikfestes Baden-Württemberg in Karlsruhe erzielte die Stadtkapelle die Wertung "sehr gut" in der Kategorie 4 (Oberstufe).
Am 09.11.2015 fand die erste Probe unserer wiedergegründeten Jugendkapelle im Probelokal statt. Die 16 Kinder spielen unter der Leitung von Markus Henning.
Mord(s)musik - Krimi-Lesung aus "Kriminalpolka" hieß unser Herbstkonzert am 22.11.2015 im Residenzschloss. Für dieser Veranstaltung konnten wir Edi Graf,
den Autor von "Kriminalpolka" gewinnen. Er ist neben seiner Tätigkeit als Autor Moderator bei SWR und den Egerländer Musikanten.
Im Jahr 2016 konnten wir unser Publikum mit zwei Konzerten erfreuen. Am 08.05.2016 fand unser traditionelles Muttertagskonzert im sehr gut besuchten
Residenzschloss unter dem Motto "musik für alle" statt. Wir konnten bei dieser Veranstaltung unser breites Repertoir unter Beweis stellen, die Mühen wurden mit viel
Beifall belohnt. Im Vorfeld bereiteten wir uns an einem Probenwochenende im Feriendorf Sonnenmatte vor.
Unser zweites Highlight war unsere "Tafeley et Spectaculum" unter diesem Motto fand am 20.11.2016 das Herbstkonzert statt. Das Residenzschloss bot den besten Rahmen um
ins Mittelalter einzutauchen. Nicht nur Residenzsaal und Innenhof wurden mittelalterlich geschmückt, auch alle Musiker wurden der Zeit entsprechend gewandet. Zu Beginn des Spektakels
fand eine Feuerschow im Schlosshof statt, der erste Konzertteil wurde mit Szenen aus der Geschichte Wiesensteigs untermalt. Hierzu konnten wir Abt Tutaman und das Ensemble der
lebendigen mittelaterlichen Stadtführung gewinnen. Im zweiten Teil führte die Stadtkapelle die sehr zahlreichen, teils kostümierten Zuhörer musikalisch ins Mittelalter. Auch
diese Veranstaltung fand großen Zuspruch beim Publikum.
Großen Anklang fand die Abnahme des Junior-Leistungsabzeichen bei unseren Nachwuchsmusikern. Am 24.07.2017 stellten sich im Probelokal der Stadtkapelle 22 Kinder und Jugendliche
dem Publikum und der Jury und bewiesen ihr Können.
Auch die zwei traditionellen Jahreskonzerte konnten sich sehen und hören lassen. Am 14.05.2017 fand das Muttertagskonzert im Residenzschloss unter dem Motto "Disney verzaubert" statt.
Die Jugendkapelle und die Stadtkapelle konnten mit Melodien aus bekannten Disney-Filmen bzw. Musicals überzeugen.
"Musik erzählt Geschichten" war der Titel unseres Herbstkonzerts, das am 25.11.2017 ebenfalls im Residenzschloss stattfand. Das Highlight des Konzerts war die Vertonung von "Der Herr der Ringe".
Hierfür konnten wir Manfred Anschütz als Erzähler gewinnen, der Passagen aus dem Buch vorlas, die von der Stadtkapelle musikalisch untermalt wurden.
Das gut besuchte Muttertagskonzert war wieder ein voller Erfolg. Am 15.05.2018 öffnete sich die Pforte zum Residenzschloss, das wieder liebevoll, passend zum Motto "Liebe ist...", dekoriert war.
Zu Beginn spielte unsere Jugendkapelle unter der Leitung von Markus Henning, anschließend nahm die Stadtkapelle unter dem Dirigenten Peter Zwisele auf der Bühne Platz. Der Höhepunkt des Abends bildete "Für dich solls rote Rosen regnen",
Rosenblätter regneten tatsächlich auf die zahlreichen Gäste.
Am 09. und 10.06.2018 stand das Städtchen ganz im Zeichen der Blasmusik. Wir waren Ausrichter des Tälesmusikertreffens, welches sich bereits zum 68. mal jährte. Auch das erste Treffen fand in Wiesensteig statt.
Petrus hatte es sehr gut mit uns gemeint, er brachte uns strahlenden Sonnenschein und angenehme Temperaturen. Am Samstag zeigten die Tälesjugendkapellen, was sie zu Leisten im Stande sind, ehe abends die Besenkracher den
zahlreichen Gästen einheizten. Der Sonntag begann mit dem Massenchor der Täleskapellen unter der Leitung unseres Dirigenten Peter Zwisele. Auf der Bühne spielten danach die Täleskapellen zünftige Blasmusik.

Mystisch ging es beim Herbstkonzert am 24.11.2018 im Residenzschloss zu. Unter dem Motto "Mythen, Märchen und Legenden" zeigten Jugend- und Stadtkapelle, dass sich die intensive Vorbereitung gelohnt hat.
Die Dekoration im Schloss war dem Motto entsprechend schaurig schön.
Gleich zwei Wertungsspiele standen im Jahr 2019 auf dem Programm.
Vom 03.-05.05.2019 waren wir zur Vorbereitung auf das Wertungsspiel der Stadtkapelle im Feriendorf Sonnenmatte in Sonnenbühl. Von dort fuhren wir am Sonntag direkt nach Altensteig um am Wertungsspiel des Blasmusikverbandes
Calw teilzunehmen. Diese Reise war für uns sehr erfolgreich, wir erhielten in der Kategorie 4 (Oberstufe) die Auszeichnung "mit hervorragendem Erfolg" teilgenommen.
Zwei Wochen später tat es unsere Jugendkapelle gleich. Beim Jugendwertungsspiel des Blasmusikkreisverbandes Göppingen am 18.05.2019 erhielt sie in der Kategorie 2 mit den Stücken „Big Sky Overture“ von Philip Sparke und „Silver Creek Valley“
von Kees Vlak das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“.
Ein Wagnis, das belohnt wurde, fand am 06.07.2019 statt. Wir nutzten die schöne Kulisse des Schlosshofes in Wiesensteig um unser erstes Open-Air-Konzert zu veranstalten. Unter dem Motto "Licht und Klang" fanden zahlreiche
Zuschauer den Weg zu uns. Eröffnet wurde das Konzert mit einem Flashmob zu "Thank you for the Music" Als Solistin konnten wir Monika Sautter gewinnen. Die "Chorreichen Sechs" Mit ihrem a capella-Gesang und der sehr humorvollen Art bildeten
den zweiten Teil. Zum Abschluss wurde noch ein Feuerwerk gezündet, das von der Stadtkapelle nochmals mit dem Titel „Ode an die Freude“ begleitet wurde.

Unser Adventskonzert fand am 14.12.2019 im Residenzschloss statt. Der festlich geschmückte Festsaal verbreitete schon im ersten Augenblick eine weihnachtliche Stimmung. Eröffnete wurde der Abend von der Jugendkapelle, die erst seit
Sommer unter der Leitung von Birgit Baumeister spielen. Im Anschluss übernahmen die aktiven Musiker den Platz auf der Bühne. Nach einer festlich musikalischen Eröffnung konnten wir die nachfolgenden Mitglieder für 50 bzw. 60 jährige aktive, sowie
passive Mitgliedschaft in unserem Verein ehren: Alfred Messerschmid, Hans Zennegg, Manfred Anschütz, Gerhard Sedlaczek und Paul Weimper. Dafür reiste eigens der Vorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Göppingen Roland Ströhm nach Wiesensteig.
Auch unser Dirigent Peter Zwisele für 25 Jahre des Taktstockschwingens ausgezeichnet.
2020 war für uns - wie für alle Kunstschaffende - ein sehr schwieriges Jahr. Aufgrund der Coronakrise konnten wir ausgerechnet in unserem Jubiläumsjahr "175 Jahre Balsmusik in Wiesensteig" nur sehr wenige Veranstalungen durchführen.
Im März war mit "Helden der Meere" eines der Highlights geplant. In Kooperation mit der Grundschule Wiesensteig wollten wir ein Kindermusical auf die Beine stellen, durften jedoch aufgrund des Lockdowns keine Veranstalungen durchführen, auch
der Probenbetrieb wurde komplett eingestellt.
Mit den nötigen Hygieneauflagen konnten wir am 25.07.2020 unser geplantes Open-Air-Konzert in kleinerer Form veranstalten.

Dank der Großzügigkeit des Hotels am Selteltor durften wir unter den geltenden Hygieneauflagen nach der Sommerpause wieder proben, dafür wurde uns der große Saal des Residenzschlosses kostenfrei zur Verfügung gestellt - herzlichen Dank dafür!
Mit der zweiten Coronawelle wurde uns aber auch diese Möglichkeit wieder genommen.
Mit dem ersten virtuellen Weihnachtsmarkt zeigten wir uns erfinderisch. Zahlreiche Bastlerinnen und Bastler, Bäckerinnen und Bäcker legten sich ins Zeug und schufen wahre Meisterwerke, die wir online zum Verkauf anboten.
Auch 2021 war von der Pandemie geprägt, wieder sind Konzerte und Feste ausgefallen und viele Proben mussten abgesagt werden. Dennoch versuchten wir das Beste aus der Situation zu machen - so wurden z.B. einige Gottesdienste
durch kleinere Ensembles musikalisch begleitet und an Weihnachten konnten coronakonforme Weihnachtsständchen bei uns gebucht werden, die großen Anklang fanden.
Im Sommer hatten wir ein Open-Air-Konzert unter dem Motto "Hurra, wir spielen wieder!" auf dem Kichhof geplant, das witterungsbedingt in die Kirche verlegt musste. Kurzfristig wurde das Programm entsprechend angepasst.
Am 17.10.2021 nutzen wir die schöne Kulisse des Schlosshofes um unter freiem Himmel zu musizieren. Zur "Musik zur Kaffeestunde" durften wir zahlreiche Gäste begrüßen.
Auch dieses Jahr musste unser Weihnachtsmarkt wieder virtuell stattfinden. Wieder war das Interesse sehr groß und wir konnten alle von unseren Bastlerinnen, Bastlern, Bäckerinnen und Bäckern gestalteten Produkte verkaufen.
2022 hielt wieder etwas Nomalität Einzug. Unser erstes Highlight war unser Muttertagskonzert am 08.05.2022. Dieses war der letzte Auftritt unserer Jugendkapelle, die nach der Sommerpause die Stadkapelle verstärkten.
Kurz vor besagter Sommerpause fand nach langer Zeit wieder der Wiesensteiger Schluck statt - in etwas anderer Form als die Jahre zuvor. Wir entschieden uns, gemeinsam mit Fasnetsgesellschaft, den Kirchplatz zu nutzen. Das neue Konzept
fand guten Anklang.
Zum Abschluss des Jahres veranstalteten wir ein sehr gut besuchtes Adventskonzert unter dem Motto Advent in den Alpen. Hierzu durften wir Manfred Anschütz und Michael Hartmann mit ihren Alphörnern begrüßen, die für die entsprechende
Stimmung sorgten. Anschließend konnten sich die Gäste beim Weihnachtsmarkt stärken und das ein oder andere Geschenk erwerben.
